Produkt zum Begriff Jahrhundert:
-
Petroleumlampe »19. Jahrhundert«.
Diese Lampe macht Zeitreisen möglich. Ihre klassische Form mit geschwungenem Griff lässt an historische Figuren denken, die im Scheine des Lichtes Bedeutungsvolles verfassten oder bei Nacht die knarrenden Treppen zur Wohnung hinauf stiegen. Eingehüllt in eine Decke, bei einem Glas Wein und einem Roman ist sie ein perfekter atmosphärischen Begleiter. Angezündet entsteht eine gleichmäßige Flamme, die durch ein Stellrad am Brenner in der Höhe reguliert werden kann. Der Glaszylinder schützt die Flamme und erzeugt durch seine Kaminwirkung den richtigen Zug der Verbrennungsluft. Dreißig Mal heller als eine Kerze leuchtet sie, und kann, dank des Windschutzes, auch draußen genutzt werden. Die Lampe stammt aus dem italienischen Traditionsbetrieb »Valpeltro« in der Nähe von Lograto, Brescia, der seit 40 Jahren in Handarbeit Stücke aus Zinn herstellt. Die Manufaktur verbindet verschiedene europäische Stile mit italienischem Design und ist besonders auf die exakte Reproduktion von Originalen spezialisiert. Inzwischen stellt »Valpeltro« Requisiten für bekannte Filme her und gehört zu den erfolgreichsten Unternehmen in der Welt der Zinnherstellung.
Preis: 139.00 € | Versand*: 0.00 € -
Europa im 19. Jahrhundert. Europa im 20. Jahrhundert. 2 Bände.
Dieses Set enthält: »Europa im 19. Jahrhundert« von Willibald Steinmetz. Das 19. Jahrhundert war ein Zeitalter der Widersprüche. Das Streben nach Demokratie stand neben nationalistischen Ideen. Die Industrialisierung führte zu sozialen Konflikten. Europäischer Imperialismus und Kolonialismus veränderten die Welt. Willibald Steinmetz schildert die Phase von 1800 bis 1914 als einen Wettbewerb zwischen Nationen und Imperien - der bis heute nicht entschiede ist. »Europa im 20. Jahrhundert« von Christoph Cornelißen. Nach 1918 büßten die Europäer ihre globale Vormachtstellung ein und suchten nach neuen Wegen der Selbstbehauptung. Die grundlegenden historischen Triebkräfte dahinter entwickelten ein riesiges Zerstörungspotential, während vor und nach dem Zweiten Weltkrieg neue demokratische Strukturen entstanden. Christoph Cornelißen führt uns vor Augen, wie umkämpft die Demokratie bis heute.
Preis: 29.95 € | Versand*: 6.95 € -
20 Jahrhundert Ländler - Hits
Preis: 22.95 CHF | Versand*: 7.95 CHF -
Paarbeziehung im 21. Jahrhundert
Paarbeziehung im 21. Jahrhundert , Wie gestaltet sich Paarbeziehung heute angesichts hoher Scheidungsraten, abnehmender Bindungsfähigkeit, technologischer Entwicklungen (Online-Dating, Sexroboter) und neuer Beziehungsformen? Der Band diskutiert Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Psychologie und Soziologie von Paarbeziehungen und untersucht die Auswirkungen gesellschaftlicher Diskurse sowie technologischer Neuerungen auf die Erscheinungsformen und gelebte Praxis von Paarbeziehung. Es zeigen sich zahlreiche Spannungsfelder, für die die AutorInnen sowohl auf Gewinne als auch auf Risiken hinweisen und Lösungsvorschläge entwickeln. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 €
-
Welche Bücher aus dem 19. Jahrhundert handeln über das 19. Jahrhundert?
Ein bekanntes Buch, das im 19. Jahrhundert spielt, ist "Stolz und Vorurteil" von Jane Austen. Es erzählt die Geschichte einer Familie im England des frühen 19. Jahrhunderts und thematisiert gesellschaftliche Normen und Vorurteile. Ein weiteres Buch ist "Krieg und Frieden" von Leo Tolstoi, das während der napoleonischen Kriege in Russland spielt und verschiedene Aspekte des 19. Jahrhunderts beleuchtet, wie Krieg, Liebe und Gesellschaft.
-
Wann ist welches Jahrhundert?
Wann ist welches Jahrhundert? Die Einteilung der Jahrhunderte erfolgt in der Regel nach dem gregorianischen Kalender, beginnend mit dem 1. Jahrhundert nach Christus. Das bedeutet, dass das 1. Jahrhundert von 1 bis 100 n. Chr. dauerte, das 2. Jahrhundert von 101 bis 200 n. Chr. und so weiter. Das aktuelle Jahrhundert ist das 21. Jahrhundert, das von 2001 bis 2100 dauert. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bezeichnung eines Jahrhunderts immer das Jahrhundert angibt, in dem das letzte Jahr liegt. Daher endete das 20. Jahrhundert im Jahr 2000, obwohl viele Menschen fälschlicherweise glaubten, dass es bis 2001 dauerte.
-
Wann war das 20 Jahrhundert?
Das 20. Jahrhundert begann am 1. Januar 1901 und endete am 31. Dezember 2000. Es war geprägt von bedeutenden historischen Ereignissen wie den Weltkriegen, dem Kalten Krieg, der Mondlandung und der Digitalisierung. In dieser Zeit erlebte die Welt tiefgreifende Veränderungen in Politik, Technologie, Kultur und Gesellschaft. Das 20. Jahrhundert wird oft als das Zeitalter der Moderne bezeichnet und hat die Grundlage für die Entwicklungen des 21. Jahrhunderts gelegt.
-
Wie hieß Deutschland im 19 Jahrhundert?
Wie hieß Deutschland im 19. Jahrhundert? Im 19. Jahrhundert war Deutschland als Deutscher Bund bekannt, der aus einer Vielzahl von unabhängigen Staaten und Territorien bestand. Erst im Jahr 1871 wurde das Deutsche Reich unter der Führung Preußens gegründet, was zu einer Vereinigung der deutschen Staaten führte. Das Deutsche Reich war ein föderaler Staat, der aus 26 Einzelstaaten und drei Reichslanden bestand. Es wurde von Kaiser Wilhelm I. regiert und war bis zum Ende des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918 die offizielle Bezeichnung für Deutschland.
Ähnliche Suchbegriffe für Jahrhundert:
-
Französische Ritter, 15. Jahrhundert
Zvezda / 8036 / 1:72
Preis: 11.50 € | Versand*: 6.95 € -
Rationalität im 21. Jahrhundert
Rationalität im 21. Jahrhundert , Die jährlich stattfindende Tagung »KOLLOQUIA Triesen« ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum für wissenschaftstheoretische Fragen und Probleme in den Sozialwissenschaften, also insbesondere in der Soziologie, der Politologie, der Volkswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaft, der Geschichtswissenschaft und der Erziehungswissenschaft. Die »KOLLOQUIA Triesen« will nicht nur das Bewusstsein um den massiven Einfluss wissenschaftstheoretischer Überzeugungen auf die Erkenntnispraxis in den Sozialwissenschaften wachhalten, sondern sie entspricht mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung auch der Tatsache, dass von den hier zu diskutierenden Fragen und Problemen meist mehrere, mitunter sogar alle sozialwissenschaftlichen Disziplinen betroffen sind. Die Auftaktveranstaltung der »KOLLOQUIA Triesen« stand 2022 unter dem Generalthema »Rationalität im 21. Jahrhundert« und diente einer Bestandsaufnahme zu den Vorstellungen von Rationalität in den Sozialwissenschaften. Dementsprechend fragen die Beiträge des vorliegenden Bandes aus den Perspektiven verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen nach den Inhalten und Grenzen von Rationalitätstheorien, aber auch nach dem Ob und Inwiefern eines Verlustes rationaler Erkenntnispraxis sowie nach der Möglichkeit, bestimmte Vorstellungen von Rationalität politisch umzusetzen. Mit Beiträgen von: Max Albert, Andreas Diekmann, Jan Tobias Fuhrmann, Volker Gadenne, Rainer Hegselmann, Till Neuhaus, Birger Priddat, Roland Reichenbach sowie Anna Roßmann. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Okudschawa, Bulat: Mein Jahrhundert
Mein Jahrhundert , Bulat Okudschawa (1924-1997) war ein regimekritischer Moskauer Dichter, Chansonnier und Schriftsteller. Sein Vater wurde unter Stalin als angeblicher Trotzkist erschossen, die Mutter verbrachte achtzehn Jahre in den Lagern Sibiriens. Ende der 1950er Jahre begann Bulat Okudschawa, seine Gedichte zur Gitarre vorzutragen. Mit Bella Achmadulina, Jewgenij Jewtuschenko und Andrej Wosnesenskij wurde er zum Sprachrohr der Tauwettergeneration. Seine Lieder behandeln unter anderem das staatlich tabuisierte Leid der Stalinzeit und des Krieges. Sie wurden nachgesungen und von Tonband zu Tonband überspielt und erreichten ein Millionenpublikum. Bulat Okudschawa war mit vielen Dissidenten befreundet und ein wichtiger Vorbereiter von Glasnost und Perestroika. In der DDR und bis heute haben sich vor allem Wolf Biermann sowie Ekkehard Maaß als Übersetzer, Interpreten und Freunde um Bulat Okudschawa und sein Werk verdient gemacht. Das Buch erscheint zu dessen hundertstem Geburtstag und enthält fünfzig seiner bekanntesten Lieder und Gedichte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
English pirates, 18. Jahrhundert
Orion / ORI72001 / 1:72
Preis: 14.50 € | Versand*: 6.95 €
-
Wann hat das 20 Jahrhundert begonnen?
Das 20. Jahrhundert begann offiziell am 1. Januar 1901 und endete am 31. Dezember 2000. Es wird oft fälschlicherweise angenommen, dass das 20. Jahrhundert im Jahr 1900 begann, da dies das Jahrhundert mit der Endung "00" war. Jedoch folgt die Zählung der Jahrhunderte dem Prinzip, dass das erste Jahrhundert mit dem Jahr 1 beginnt. Daher begann das 20. Jahrhundert im Jahr 1901. Dies bedeutet, dass das 21. Jahrhundert offiziell am 1. Januar 2001 begann.
-
Was ist im 17 Jahrhundert passiert?
Im 17. Jahrhundert fanden bedeutende historische Ereignisse statt, wie der Dreißigjährige Krieg, der Europa stark beeinflusste und große Verwüstungen anrichtete. In dieser Zeit erlebte die Wissenschaft einen bedeutenden Aufschwung, mit wichtigen Entdeckungen und Erfindungen in Bereichen wie Astronomie, Physik und Medizin. Zudem war das 17. Jahrhundert geprägt von kulturellen Höhepunkten, wie der Blütezeit des Barock in der Kunst und Literatur. Auch politisch gab es bedeutende Veränderungen, wie die Entstehung absolutistischer Herrschaftssysteme in Ländern wie Frankreich und Russland. Insgesamt war das 17. Jahrhundert eine Zeit des Umbruchs und der Innovation auf vielen Gebieten.
-
Welches Jahrhundert ist wohl das beste?
Es ist subjektiv und hängt von persönlichen Vorlieben und Interessen ab. Jedes Jahrhundert hat seine eigenen einzigartigen Merkmale und historischen Ereignisse, die es interessant machen. Es gibt kein "bestes" Jahrhundert, da jede Epoche ihre eigenen Vor- und Nachteile hat.
-
In welchem Jahrhundert lebte Peter Henlein?
Peter Henlein lebte im 15. und 16. Jahrhundert. Er war ein deutscher Schlosser und Uhrmacher, der als Erfinder der Taschenuhr gilt. Seine Erfindung revolutionierte die Zeitmessung und trug maßgeblich zur Verbreitung von tragbaren Uhren bei. Henlein lebte in Nürnberg und seine Taschenuhren wurden schnell populär und begehrt. Sein Beitrag zur Uhrmacherkunst und zur Entwicklung der Zeitmessung ist bis heute von großer Bedeutung.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.